Verkehrsplanung und Verkehrssysteme - Kassel
Adresse: Mönchebergstraße 7, 34125 Kassel.
Telefon:05618043382.
Webseite: uni-kassel.de
Spezialitäten: Akademischer Fachbereich.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Institut für Verkehrplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel
Das Institut für Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die sich der Planung, Analyse und Verbesserung von Verkehrssystemen widmet. Mit Sitz in der MönchebergstraÃe 7, 34125 Kassel, bietet das Institut ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Forschungsprojekten. Die Adresse ist leicht zu finden und der Telefon-Kontakt ist unter 05618043382 erreichbar. Die Webseite ist uni-kassel.de zugänglich.
Spezialitäten und Schwerpunkte
Das Institut konzentriert sich auf eine Vielzahl von Themen innerhalb der Verkehrsplanung und -systeme. Zu den Kernbereichen gehören:
- Verkehrsmodellierung: Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Simulation und Analyse von Verkehrssystemen.
- Verkehrsplanung: Erstellung von Verkehrsentwicklungsplänen, Routenplanung und Infrastrukturplanung.
- Nachhaltige Mobilität: Forschung zu Themen wie Elektromobilität, Carsharing, öffentlicher Verkehr und aktive Mobilität.
- Verkehrssicherheit: Analyse von Unfallursachen und Entwicklung von MaÃnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
- Regelung und Politik: Untersuchung der politischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Verkehrssysteme.
- Smart Mobility: Integration digitaler Technologien in Verkehrssysteme.
Das Institut verfolgt einen akademischen Fachbereich Ansatz, was bedeutet, dass die Forschung sowohl auf wissenschaftlicher Exzellenz basiert als auch auf praktischen Anwendungen ausgerichtet ist. Die Forscher arbeiten eng mit Kommunen, Verkehrsbetrieben und anderen Akteuren der Verkehrswirtschaft zusammen.
Weitere Informationen und Infrastruktur
Das Institut legt Wert auf Barrierefreiheit und bietet sowohl einen rollstuhlgerechten Eingang als auch einen rollstuhlgerechten Parkplatz an. Dies gewährleistet eine inklusive Umgebung für alle Besucher. Die räumliche Anbindung ist gut, und die Universität ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Bewertungen und Meinung
Aktuell liegen keine Bewertungen auf Google My Business vor. Die durchschnittliche Meinung beträgt 0/5, was auf eine vergleichsweise geringe Sichtbarkeit und möglicherweise wenig öffentliche Wahrnehmung hindeutet. Es ist jedoch zu beachten, dass dies kein vollständiges Bild der Qualität oder des Services des Instituts darstellt.
Empfehlungen für Interessenten
Für Personen, die sich für Verkehrsplanung und -systeme interessieren, bietet das Institut für Verkehrplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel eine hervorragende Möglichkeit zur Weiterbildung, Forschung und Zusammenarbeit. Die folgenden Punkte können bei der Kontaktaufnahme und Planung eines Besuchs hilfreich sein:
- Kontaktaufnahme: Die Kontaktaufnahme kann per Telefon oder E-Mail erfolgen. Die E-Mail-Adresse ist über die Webseite verfügbar.
- Besuchsplanung: Es wird empfohlen, einen Besuch vorab zu koordinieren, insbesondere wenn spezielle Forschungsinteressen oder Projekte im Vordergrund stehen.
- Informationsbeschaffung: Die Webseite bietet umfassende Informationen über die Forschungsschwerpunkte, Projekte und Mitarbeiter des Instituts.
- Teilnahme an Veranstaltungen: Das Institut organisiert regelmäÃig Konferenzen, Seminare und Workshops, die für Fachleute und Studierende interessant sein können.
Die Forschung des Instituts trägt maÃgeblich zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Verkehrssysteme bei, sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Die interdisziplinäre Arbeitsweise des Instituts ermöglicht es, komplexe Verkehrsprobleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und der Politik gewährleistet, dass die Forschungsergebnisse einen direkten Nutzen für die Gesellschaft haben.